Die Zirbeldrüse in antiken Kulturen

Die Bedeutung der Zirbeldrüse wird seit Jahrhunderten untersucht. Die erste Dokumentation geht auf einen griechischen Arzt und Philosophen namens Galen zurück. Seine Kollegen glaubten damals, die Zirbeldrüse reguliere den Fluss der „psychischen Pneuma“, oder einer feinstofflichen Substanz, die als „das erste Instrument der Seele“ bezeichnet wird. Aber Galen focht diese Sichtweise an und betrachtete die Zirbeldrüse stattdessen einfach als eine Drüse, die den Blutfluss reguliert.
Die Zirbeldrüse – der Sitz der Seele?
Ein erneutes Aufleben an den Glauben übernatürlicher Charakteristika der Zirbeldrüse kam auf, als René Descartes sich für sie interessierte. Er stellte die Behauptung auf, sie sei der „Hauptsitz der Seele“ und die Quelle aller Gedanken. Descartes erfuhr besondere Anerkennung für seine Reflextheorie, die vom unwillkürlichen System von Handlungen spricht, die durch Körperfunktionen zum Ausdruck kommen. Er verstand dies so, dass der Geist vom Körper getrennt sein könne und die Fähigkeit habe, die tierischen Instinkte zu übernehmen, und dass er Zugang über die Zirbeldrüse habe. Descartes glaubte, die Zirbeldrüse sei einzigartig, weil sie kein passendes Gegenstück habe, wie die meisten anderen Sinnesorgane.
Es muss einfach so sein, dass sich die Eindrücke, die durch die beiden Augen oder durch die beiden Ohren und so weiter eindringen, in einem Teil des Körpers miteinander vereinen, bevor sie von der Seele betrachtet werden. Nun ist es unmöglich, einen solchen Ort im ganzen Kopf zu finden, außer diese Drüse; außerdem befindet sie sich an dem für diesen Zweck am besten geeigneten Ort, in der Mitte aller Wölbungen.“ René Descartes
Geheimnisse der Zirbeldrüse
Das Dritte Auge im Hinduismus
Shiva und andere hinduistische Gottheiten werden oft mit einem dritten Auge auf der Stirn dargestellt. Dieses Auge stellt ein Erwachen oder Erleuchtung dar, die Fähigkeit, in höhere Bereiche der Existenz und des Bewusstseins zu blicken. Viele interpretieren dieses dritte Auge als die Zirbeldrüse.
Shivas gefilztes, mit Schlangen umhülltes Haar sieht einem Pinienzapfen auffallend ähnlich, der der Namensgeber der Drüse selbst ist (vom Englischen „pineal gland“). Schlangen werden im Hinduismus als verheißungsvoll angesehen, was insbesondere in Bildern rund um Kundalini Yoga deutlich ist. Die Chakras des Körpers werden im Kundalini oft in Verbindung mit einem Stab mit Flügeln dargestellt, der von zwei Schlangen umhüllt wird; oder siehe auch der Caduceus, wie er in der griechischen Mythologie bekannt ist. Die Schlangen treffen sich am Ajna-Chakra, wo sich die Zirbeldrüsen und die Hypophyse befinden. Dieses Chakra ist bekannt als die Quelle des Bewusstseins, wobei das Wort Ajna mit „Befehl“ oder „Kommando“ übersetzt werden kann.
Das Dritte Auge des Alten Ägypten
Die meisten Menschen sind mit dem Auge des Ra (und dem Horusauge) aus der altägyptischen Ikonographie vertraut. Abgesehen von der auffälligen Ähnlichkeit des Auges mit einer Seitenansicht der Zirbeldrüse im Gehirn ist die Darstellungen in ägyptischen Hieroglyphen immer einzeln.
Neben dem Fehlen eines Pendants wurde es oft in der Mitte der Stirn auf Sarkophagen gezeichnet. Ein weiterer Hinweis auf die Lage der Zirbeldrüse, die die hinduistische Mythologie spiegelt, ist die Schlange, die aus der Mitte der Stirn hervortritt, die auch auf den Sarkophagen der Pharaonen zu sehen ist. Auch die Ägypter betrachteten die Schlange als verheißungsvoll und assoziierten sie mit Weisheit.
Pinienzapfen-Bilder
Viele Darstellungen sumerischer Götter zeigen sie mit einem Pinienzapfen, der als Verlängerung in einer Hand gehalten wird. Diese Götter werden als Repräsentation der Annunaki angesehen, einer alten außerirdischen Besucherrasse und deren Fähigkeit, ihre Zirbeldrüse zu gebrauchen und ihre bewusstseinserweiternden Fähigkeiten zu nutzen. Pinienzapfen finden sich in der altgriechischen Mythologie am Stab des Dionysos (Bacchus). Ein Pinienzapfen-Stab, der mit Schlangen umwickelt ist, wird auch von Osiris in ägyptischer Überlieferung getragen. Die Tempel von Angkor Wat in Kambodscha ähneln Pinienzapfen auffallend, und es gibt sogar eine massive Pinienzapfen-Statue im Vatikan, die ursprünglich neben einem Tempel für den ägyptischen Gott Isis im alten Rom stand.
Diese alten Vorfahren hatten eindeutig ein gesundes Bewusstsein für unsere Zirbeldrüse und die Mystik, die ihren Zweck und ihre Verbindung zu einer höheren Bewusstseinsebene umgab. Ihre Pinienzapfenform trägt zu der mysteriösen Symbolik bei, die in den verschiedenen Kulturen zu finden ist. Es ist nicht verwunderlich, dass der Pinienzapfen sich auch in einem heiligen geometrischen Muster aus dem Goldenen Schnitt von Fibonacci findet. Was wussten unsere Vorfahren über die Zirbeldrüse, was wir nicht wissen?
Psilocybin und Depressionen: Psychedelika für den Neustart im Gehirn

Substanzen, die früher als verboten galten, werden heute als wirksame medizinische Maßnahmen zur Behandlung einer Reihe von psychologischen Problemen wie Depressionen und Angstzuständen eingesetzt. Der Teil einer aktuellen Studie, der die erfolgreiche Behandlung von Depressionen mit Psilocybin schildert, hat viel Aufmerksamkeit erregt. Die Studie fand Belege für einen Reset-Mechanismus im Gehirn, der nachhaltige Effekte haben kann – manchmal für bis zu fünf Wochen lang. Aber können Psychedelika Depressionen heilen?
Psilocybin: Magie der Pilze
Psychedelica
S1:Fo5
Psilocybin und Depressionen
Ein ruhiges, entspanntes Gefühl in den Stunden, Tagen und Wochen nach der Anwendung von Psilocybin, das häufig in Magic Mushrooms vorkommt, soll denen bekannt sein, die es schon einmal genommen haben. Es wird manchmal als „Nachglühen“ bezeichnet, was viele auf die Tiefe oder auf die universelle Einsicht zurückführen, die während der Erfahrung erlebt wird. Das Gefühl ist oft subjektiv und flüchtig – etwas, das in einem Labor schwer zu messen wäre.
Doch ein Forscherteam hat sich aufgemacht, dieses Gefühl und sein Potential für die medizinische Behandlung von Depressionen und Angstzuständen zu messen. Die besagten Forscher glauben, dass sie diese Reaktion möglicherweise aufgezeichnet haben und eine Rekonfiguration der Bahnen bemerkt haben, die bei Menschen mit Depressionen und Angstzuständen gestört sind. Ihre Forschung scheint das zu zeigen, was sie eine Desintegration und Reintegration nennen, bei der Psilocybin als „Reset-Mechanismus“ fungiert.